News |
|
Schlussveranstaltung zum Themenschwerpunkt "Akzeptanz" am 26. Juni 2019 |
 |
 |
Am 26. Juni 2019 wird die Synthese zum Themenschwerpunkt "Akzeptanz" im Rahmen einer ersten Schlussveranstaltung präsentiert und diskutiert. |
|
|
weiter |
|
|
Abgeschlossenes Projekt: Förderung von energiesparendem Verhalten in Städten |
 |
 |
Das Projekt untersuchte das Potenzial und die Herausforderungen einer Strategie, bei der gesellschaftliche Gruppen als Vermittler für Energiesparinitiativen dienen. |
|
|
weiter |
|
|
Abgeschlossenes Projekt: Wege zu einem gesellschaftlichen Konsens |
 |
 |
Bürgerinnen und Bürger müssen energiepolitischen Massnahmen zustimmen und unterstützen; in ihrer Rolle als Konsumentinnen und Konsumenten müssen sie sich diese aneignen und sie umsetzen. |
|
|
weiter |
|
|
Abgeschlossenes Projekt: Verhaltensmechanismen beim Stromverbrauch in Privathaushalten |
 |
 |
Das Projekt untersuchte, wie gross das Energiesparpotenzial ist, wenn Privathaushalte detaillierte Rückmeldungen über ihren Stromverbrauch erhalten. |
|
|
weiter |
|
|
Befragung der Forschenden und Praxispartner/-innen des NFP 71 zum Nutzen ihrer Zusammenarbeit |
 |
 |
Im Frühling 2018 wurde bei den Forschenden und Praxispartner/-innen des Nationalen Forschungsprogramms 71 "Steuerung des Energieverbrauchs" eine Online-Befragung zu ihrer Zusammenarbeit durchgeführt. |
|
|
weiter |
|
|
Weitere Informationen sind auf den jeweiligen Projektseiten des NFP 70 und NFP 71 verfügbar. |
|
|